Helveticor erhält das Silver Certificate  

Logistik trifft Verantwortung: Klimaschutz sichtbar und messbar machen

Die Herausforderung moderner Logistik: Nachhaltigkeit und Transparenz

Die Anforderungen an moderne Logistik verändern sich rasant. Gesellschaft, Märkte und Regulatoren fordern zunehmend konkrete Antworten auf die drängende Frage: Wie gelingt eine effiziente Lieferkette, die gleichzeitig Umweltverantwortung übernimmt?

Gerade in der Logistik – als Rückgrat internationaler Wertschöpfung – zeigt sich die Dringlichkeit besonders deutlich: Transportemissionen, komplexe Lieferketten und internationale Partner machen es herausfordernd, ökologisch konsequent zu handeln. Die zentrale Aufgabe lautet: Emissionen nicht nur reduzieren, sondern diese auch messbar, nachvollziehbar und glaubwürdig dokumentieren – intern wie extern.

Unsere Antwort: das Silver Certificate by Swiss Climate.
Mit dem CO₂-Label in Silber würdigt Swiss Climate AG unsere konkreten Fortschritte – nach einem strengen Audit auf Basis der Norm ISO 14064-1 und des Greenhouse Gas Protocol. Damit wird unsere Klimastrategie nicht nur sichtbar, sondern auch verlässlich, unabhängig und extern überprüft.

Genau hier setzen wir an – mit einem messbaren, extern geprüften Beitrag zum Klimaschutz.
Denn wir wollen nicht nur handeln, sondern unser Engagement transparent belegen und objektiv bewerten lassen.

Nachhaltigkeit mit PS – ja, das geht.

Fortschritt bedeutet, alte Gegensätze aufzulösen. Heute können wir beides: starke Logistikleistung und aktiven Klimaschutz. Mit alternativen Antrieben, transparenten CO₂-Daten und einem zertifizierten Managementansatz machen wir Nachhaltigkeit auf der Strasse und im Reporting sichtbar.

Logistische Herausforderungen – unsere geprüften Lösungsansätze

1. Komplexität bei Scope-3-Emissionen

Was ausserhalb des eigenen Unternehmens passiert, ist schwer zu steuern – aber entscheidend. Genau das macht Scope-3-Emissionen zur grössten Blackbox der Klimabilanz. Die indirekten Emissionen entlang der Lieferkette – sogenannte Scope-3-Emissionen – stellen viele Unternehmen vor grosse Herausforderungen. Oft fehlen konsistente Daten und die Vielzahl an Transportwegen erschwert eine präzise Zuordnung der CO₂-Belastung.

Unsere validierte Lösung:
Dank unseres zertifizierten CO₂-Berichts erfassen wir Emissionen über alle Transportmittel hinweg – Strasse, Schiene, Luft und See. Dieses Reporting ist Teil des Zertifizierungsprozesses durch Swiss Climate und bildet die Grundlage für faktenbasierte Entscheidungen.

2. Emissionen im Strassentransport gezielt senken

Täglich rollen tausende LKWs über Europas Strassen – beladen mit Waren, auf dem Weg zu Kundinnen und Kunden. Doch hinter jeder gefahrenen Strecke steht auch eine unsichtbare Gefahr: der CO₂-Ausstoss. Besonders der Strassentransport gilt als eine der zentralen Herausforderungen auf dem Weg zu klimafreundlicher Logistik.

Die entscheidende Frage lautet: Wie kann ein Unternehmen Verantwortung übernehmen und gleichzeitig sicherstellen, dass Lieferketten reibungslos funktionieren?

Unser Ansatz:

Mit dem Einsatz von HVO100 (Hydrotreated Vegetable Oil) setzen wir auf eine fortschrittliche Alternative zum fossilen Diesel. Dieser erneuerbare Kraftstoff ermöglicht eine signifikante Reduktion der Emissionen – ohne funktionale Einschränkungen.

Mehr als drei Viertel der CO₂-Emissionen lassen sich im Vergleich zu herkömmlichem Diesel einsparen. Damit bietet HVO100 eine sofort umsetzbare Lösung. Für uns ist das ein konkreter Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Logistik.

Unsere Flotte bleibt leistungsfähig, flexibel, zuverlässig und gleichzeitig leisten wir einen messbaren Beitrag zum Klimaschutz. Der Umstieg auf HVO100 ist für uns mehr als eine technische Massnahme: Er steht für ein unternehmerisches Selbstverständnis, das ökologische Verantwortung mit operativer Effizienz verbindet.

Ein weiterer Vorteil: Die Umstellung ist besonders praxisnah, da wir HVO100 ohne technische Anpassungen in unserer bestehenden Fahrzeugflotte einsetzen können. Das macht die Umsetzung nicht nur effizient, sondern auch wirtschaftlich attraktiv – ein echter Gewinn für Klima und Betrieb zugleich.

Wir glauben: Wer heute nachhaltig handelt, sichert morgen die eigene Zukunftsfähigkeit. Deshalb investieren wir gezielt in Lösungen, die ökologischen Fortschritt ermöglichen und gleichzeitig reibungslos im Alltag der Logistik integrierbar sind.

3. Nachhaltigkeit braucht belegbare Substanz

Nachhaltigkeit ist längst ein zentrales Unternehmensziel – doch Lippenbekenntnisse allein genügen nicht. Ohne nachvollziehbare Daten, externe Prüfungen und ein strukturiertes Vorgehen verlieren Nachhaltigkeitsmassnahmen an Glaubwürdigkeit. Stakeholder erwarten heute mehr als Absichtserklärungen: Sie verlangen belastbare Nachweise für Wirkung und Transparenz.

Zertifiziert: Das Silver Certificate als Nachweis
Mit dem Silver Certificate by Swiss Climate erhalten unsere Bemühungen ein starkes, unabhängiges Gütesiegel. Swiss Climate prüft nicht nur unsere CO₂-Bilanz, sondern auch unsere Strategie zur Emissionsvermeidung und -kompensation – neutral, nachvollziehbar und jährlich auditierbar. Das Zertifikat schafft nicht nur Vertrauen – es erleichtert auch ESG-Reporting, Ausschreibungen und die Kommunikation mit Stakeholdern.

4. Klimaschutz endet nicht bei der CO₂-Bilanz

Nachhaltigkeit ist mehr als nur eine Frage der Emissionszahlen – sie ist ein ganzheitliches Verständnis von Verantwortung. Wer heute glaubwürdig und langfristig handeln will, muss über CO₂-Reduktion hinausdenken: hin zu Biodiversität, Klimaanpassung und regionaler Resilienz.

Unsere Lösung – ein aktiver Beitrag zur Natur:
Im Rahmen unserer Klimastrategie engagieren wir uns seit 2025 aktiv für das Projekt „Nachhaltige Bewirtschaftung im Schweizer Wald“ in Zusammenarbeit mit Swiss Climate. Dabei werden über 7’279 Hektar Wald im Kanton Schwyz langfristig gepflegt, geschützt und ökologisch genutzt. So kann Wald langfristig CO₂ binden, Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten und gleichzeitig wirtschaftlich sinnvoll bewirtschaftet werden.

Ein besonderer Fokus liegt auf der regionalen Wertschöpfung: Das entnommene Energieholz wird lokal verarbeitet und als Brennstoff in der Region genutzt. Dadurch entsteht ein geschlossener Kreislauf, der Emissionen reduziert, Transportwege vermeidet und Arbeitsplätze vor Ort sichert.

Für uns bedeutet Klimaschutz nicht nur, Emissionen zu vermeiden, sondern auch, aktiv in den Erhalt unserer Umwelt zu investieren – direkt hier in der Schweiz. Das Projekt verbindet ökologische Wirkung mit regionalem Nutzen, fördert lokale Wertschöpfung und macht Nachhaltigkeit auf authentisch schweizerische Weise konkret erlebbar.

Für uns ist Wald nicht nur grün – er ist Gefühl.

Wenn wir durch den Wald im Kanton Schwyz gehen, wissen wir, warum wir das tun. Es geht nicht nur um CO₂, sondern um das, was wir hinterlassen – für die, die nach uns kommen. Deshalb investieren wir dort, wo es für uns persönlich zählt.

Die Bedeutung des Silver Certificates für unsere Logistikstrategie

Unser erneuertes Silver Certificate signalisiert: Wir kennen unsere Klimabilanz. Wir handeln. Und wir lassen uns daran messen. Dabei gehen wir über symbolische Massnahmen hinaus – und schaffen konkrete Fortschritte:

  • Vollständige CO₂-Erhebung über alle Transportmittel
  • Einsatz alternativer Kraftstoffe wie HVO100
  • Externe Prüfung und Zertifizierung durch SGS & Swiss Climate
  • Systematische Klimastrategie mit Emissionsvermeidung, -reduktion und -kompensation

Die Zukunft der Logistik: Fortschritt durch Verantwortung

Nachhaltigkeit ist in der Logistik längst keine Nebensache mehr – sie ist Voraussetzung für Resilienz, Wettbewerbsfähigkeit und Vertrauen. Wer heute CO₂-Emissionen entlang der Lieferkette aktiv steuert, schafft nicht nur ökologischen Mehrwert, sondern stärkt auch wirtschaftliche Stabilität.

Unternehmen, die Klima- und Umweltverantwortung systematisch in ihre Prozesse integrieren und engagieren, stärken ihre Position gegenüber Kundinnen, Investoren und regulatorischen Anforderungen. Gleichzeitig sichern sie langfristig Ressourcen, senken Energiekosten und positionieren sich klar am Markt.

Was dafür nötig ist:

Wer heute Verantwortung übernimmt, stärkt morgen seine Wettbewerbsfähigkeit. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, nachhaltige Logistik zur unternehmerischen Stärke zu machen.