LPPM Affiliate Member für Helveticor  

Ein weiterer Meilenstein für Qualität und Transparenz

Mit dem Beitritt zum London Platinum and Palladium Market (LPPM) erweitert Helveticor seine internationale Position im Edelmetallhandel. Die Anerkennung als Affiliate Member unterstreicht unseren Anspruch, höchsten Standards in Sicherheit, Compliance und Transparenz gerecht zu werden – entlang der gesamten Lieferkette.

In Zeiten zunehmender ESG-Verpflichtungen und globaler Transparenzanforderungen ist diese Mitgliedschaft ein klares Signal für eine zukunftsorientierte Unternehmensführung.

Die LPPM-Mitgliedschaft ist für uns ein strategischer Schritt, um unser Qualitätsversprechen weiter zu stärken und unsere Rolle im globalen Markt für Platin und Palladium zukunftsorientiert auszubauen.

Logistik trifft auf globale Standards – und Verantwortung im Edelmetallhandel

Der globale Edelmetallhandel ist ein sensibles Geschäft. Besonders bei Weissmetallen wie Platin und Palladium kommt es auf mehr an als nur auf sichere Transportwege. Gefragt sind Transparenz, Nachvollziehbarkeit und die Einhaltung internationaler Standards – über die gesamte Lieferkette hinweg.

Mit der neuen Mitgliedschaft als Affiliate Member des London Platinum and Palladium Markets (LPPM) ist Helveticor nun Teil einer globalen Institution, die genau diese Standards setzt. Für uns ist das mehr als ein Qualitätssiegel: Es ist ein klares Bekenntnis zur Integrität – in einem der anspruchsvollsten Märkte überhaupt.

Der Beitritt stärkt nicht nur unsere internationale Glaubwürdigkeit, sondern festigt auch unser Engagement für nachvollziehbare Prozesse – von der Quelle bis zum Ziel.

Was ist LPPM – und warum ist das relevant?

Der London Platinum and Palladium Market (LPPM) definiert weltweit anerkannte Standards für die Herkunftssicherung, Verarbeitung und Lagerung von Platin und Palladium. Als zentrale Branchenorganisation vereint er Raffinerien, Banken, Händler, Aufsichtsbehörden und Logistikunternehmen.

Der Fokus liegt auf:

  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit in der Lieferkette
  • Technischen Standards wie der „Good Delivery List“
  • Praktischen und ethischen Richtlinien für den globalen Handel

Damit fungiert der LPPM als Referenzrahmen – für Industrie, Finanzwelt und Aufsichtsbehörden zugleich.

Wie alles begann – ein kurzer Blick zurück

Die Geschichte von Platin und Palladium ist überraschend jung. Während Gold und Silber bereits in der Antike gehandelt wurden, erfolgte die Klassifizierung von Platin als Edelmetall erst im Jahr 1751. Palladium wurde sogar erst vor weniger als 200 Jahren isoliert und hat sich seither zu einem Schlüsselfaktor in Wissenschaft, Industrie und Mobilität entwickelt.

Auch der Handel begann später:

  • 1973 führte London die Platinum Quotation ein – ein Preisindikator, der erstmals die Marktstimmung widerspiegelte.
  • 1979 vereinbarten Händler aus London und Zürich erstmals gemeinsame Standards für Lieferfähigkeit – ein Meilenstein.
  • 1987 wurde der LPPM offiziell gegründet – auf Initiative der Bank of England, um das bisher informelle Netzwerk zu institutionalisieren.
  • 1989 folgte die Einführung offizieller Preis-Fixings für Platin und Palladium.
  • Seit 2014 verwaltet die London Metal Exchange (LME) im Auftrag der LBMA die Preisbenchmarks.

Was als Marktmechanismus begann, ist heute ein weltweit anerkanntes Regelwerk für Integrität, Verantwortung und Qualität. Und genau deshalb ist der Beitritt für Helveticor mehr als ein formaler Schritt – es ist eine bewusste Entscheidung für gelebte Standards.

Ein Netzwerk ist nur so stark wie seine Mitglieder.

Mit dem Beitritt zur LPPM übernehmen wir nicht nur Verantwortung – wir bekennen uns auch zu einem gemeinsamen Anspruch: mehr Transparenz, mehr Nachvollziehbarkeit, mehr Integrität im Edelmetallhandel. Nicht als Pflicht. Sondern als Überzeugung.

Warum wir beigetreten sind – und was das bedeutet

Die LPPM-Mitgliedschaft ist für uns kein Selbstzweck. Sie steht für unseren Anspruch, Teil einer verantwortungsvollen Branche zu sein – und diesen Anspruch mit Leben zu füllen:

  • international anerkannte Standards in Compliance und Sicherheit
  • transparente Logistikprozesse im Edelmetallbereich
  • verantwortungsvolle Marktteilnahme
  • verlässliche Partnerschaften im globalen Netzwerk

So stärken wir nicht nur unsere Position im Markt – sondern auch das Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden in unsere Leistungen.

Strukturen schaffen Sicherheit – Haltung gibt ihnen Richtung. Die LPPM liefert den Rahmen.
Doch es sind die Unternehmen, die mit Leben füllen, was auf Papier steht. Für uns bedeutet das: Standards nicht nur akzeptieren – sondern aktiv mittragen. Denn Vertrauen entsteht dort, wo Regelwerk und Überzeugung zusammenkommen.

Edelmetalllogistik: sensibel, reguliert und anspruchsvoll

Gerade im Umgang mit Weissmetallen gelten höchste Anforderungen: von der lückenlosen Dokumentation bis zur operativen Absicherung jedes Details. Wer hier Verantwortung übernimmt, braucht mehr als Infrastruktur – er braucht Haltung.

Unsere LPPM-Mitgliedschaft ist daher auch ein Zeichen nach innen:
Wir sind bereit, unsere Prozesse laufend zu messen, zu verbessern – und transparent mit der Branche zu teilen.

1. Herkunftssicherung und Transparenz in der Lieferkette

Der Ursprung und die Weiterverarbeitung von Platin und Palladium müssen vollständig nachvollziehbar sein – von der Mine bis zur Verwahrung.

Unsere Lösung:

  • Digitale Rückverfolgbarkeit und strukturierte Dokumentationsprozesse
  • Einhaltung von KYC-Prinzipien (Know Your Customer) und AML-Vorgaben (Anti-Money Laundering)
  • Integration internationaler Standards aus dem LPPM-Regelwerk

2. Risikominimierung im physischen Handling

Transport und Lagerung von Edelmetallen sind sicherheitskritisch – sowohl operativ als auch regulatorisch. Fehler im Prozess können zu Vertrauensverlust oder regulatorischen Risiken führen.

Unsere Lösung:

  • Hochsicherheitslogistik mit kontrollierten Übergabepunkten
  • Dokumentierte Audit-Trails für alle Sendungen
  • Zertifizierte Mitarbeiterschulungen & Sicherheitskonzepte

Wer internationale Standards lebt, braucht mehr als schöne PowerPoint-Folien.

Zertifikate sind gut. Prozesse auch. Aber am Ende zählt, ob man morgens den Anspruch hat, Dinge wirklich sauber, sicher und nachvollziehbar zu machen – ganz ohne Kontrollblick von aussen. Genau das ist unser Antrieb. Und ja, manchmal auch unser innerer Perfektionismus.

Was unsere Kundinnen und Kunden davon haben

Die LPPM-Mitgliedschaft ist nicht nur ein internes Qualitätssiegel – sie bringt ganz konkrete Vorteile für unsere Geschäftspartner:

  • Mehr Transparenz: Nachvollziehbare Standards entlang der gesamten Lieferkette
  • Mehr Sicherheit: Prozesse, die regulatorisch verankert und geprüft sind
  • Mehr Glaubwürdigkeit: Internationale Anerkennung und Benchmark-Zugehörigkeit
  • Mehr Zukunftssicherheit: Vorbereitung auf ESG-Anforderungen und Marktveränderungen

Für Banken, institutionelle Investoren, Händler oder Verwahrstellen bedeutet das:
Orientierung, Vertrauen und eine belastbare Basis für langfristige Zusammenarbeit.

Wir arbeiten mit Edelmetallen – aber für Menschen.

Ob Bank, Händler oder Investor: Hinter jedem Auftrag steht ein echtes Bedürfnis nach Sicherheit und Vertrauen. Das verlieren wir nie aus dem Blick. Denn am Ende geht es nicht nur um Platin oder Palladium – sondern darum, was unsere Kundinnen und Kunden daraus machen.

Zukunft gestalten – mit Verantwortung im Gepäck

Die LPPM-Mitgliedschaft ist für uns Meilenstein und Startpunkt zugleich. Denn globales Vertrauen entsteht nicht über Nacht. Es entsteht, wenn Anspruch auf Umsetzung trifft. Wenn Standards nicht nur erfüllt, sondern gelebt werden.

Für uns heisst das: Prozesse weiterdenken. Transparenz nicht nur dokumentieren, sondern fühlbar machen. Und Verantwortung nicht delegieren – sondern aktiv tragen.

Unser Ziel: Edelmetalllogistik, die nicht nur sicher ist – sondern richtungsweisend. Für unsere Partner. Für unsere Branche. Und für die Zukunft.