Versicherungsschutz: Besser agieren als reagieren.

Deckt der Versicherungsschutz die wichtigsten Risiken ab?

In einem Hochsicherheitslager ist der Versicherungsschutz besonders ausgeprägt. Schliesslich geht es hier um spezifische Risiken und erhöhte Sicherheitsanforderungen. Entsprechend brauchen Sie für Ihre Vermögenswerte eine massgeschneiderte Versicherungslösung mit offengelegten Konditionen – und Klarheit darüber, was gedeckt ist und was nicht.

Ein angemessener Versicherungsschutz sichert Ihre Wertgegenstände transparent und lückenlos ab, gerade bei Schäden durch Transport, Einlagerung oder Ereignisse wie Diebstahl, Einbruch, Brand, Wasser, Vandalismus oder Veruntreuung durch Mitarbeitende. Darum gehen wir in diesem Thema weit über die reine Prämienberechnung hinaus.

Setzen Sie einen Haken bei diesen Anforderungen an einen umfassenden Versicherungsschutz:

5 Aspekte, die Ihr Versicherungsschutz abdecken sollte

Versicherungsschutz bei Hochsicherheitslagerung

1. Wie detailliert greift Ihr Versicherungsschutz die Risiken beim Transport und im Hochsicherheitslager auf?

Die meisten Anbieter für Hochsicherheitsdienstleistungen sprechen kaum darüber, wie sie die Wertgegenstände ihrer Kunden während des Transports oder der Lagerung versichern. In vielen Fällen kommunizieren sie nicht oder nicht ausreichend, wie sie Risiken verringern und mit welchen Massnahmen sie Schäden oder Verluste verhindern. Bei Helveticor liegt die Messlatte für einen umfassenden Versicherungsschutz ungleich hoch. Wir gehen gezielt auf Ihr spezifisches Risikoszenario ein und unterbreiten Ihnen eine Lösung, die Ihre individuellen Risiken von Anfang an minimiert. Ausserdem stellen wir präzise Informationen zum Deckungsumfang, den Versicherungsbedingungen und allen Sicherheitsmassnahmen bereit, die Ihre Prämien beeinflussen.

Aus der Praxis: «Wissen, was Sache ist»

Ob für nationale oder internationale Transporte oder die Langzeitlagerung in unseren Hochsicherheitszentren – wir passen den Versicherungsschutz für Ihre Vermögenswerte exakt deren Bedürfnissen und Anforderungen an. Darüber hinaus informieren wir unsere Kunden detailliert über sämtliche Präventionsmassnahmen. Dank detailtreuen Sicherheitsprotokollen können Sie den Schutz Ihrer Wertgegenstände jederzeit nachvollziehen; und zwar lange bevor es zu einem Schadenfall kommt.

2. Inwiefern deckt Ihr Versicherungsschutz Elementarschäden im Hochsicherheitslager ab?

Ein Hochsicherheitslager muss speziell gegen Feuer und Wasserschäden versichert sein. Wasserschäden – zum Beispiel durch Sprinkleranlagen – können dann besonders problematisch werden, wenn es sich bei Ihren Wertgegenständen um Kunstwerke, Banknoten oder Dokumente handelt. Über Naturkatastrophen wie Hochwasser oder Erdbeben sollten Sie vor dem Abschluss einer Versicherungspolice für Ihre Hochsicherheitslagerung ebenfalls nachdenken. Unser Versicherungsschutz deckt eine ansehnliche Palette von Elementarschäden ab, die Ihre wertvollen Gegenstände bedrohen könnten.

Aus der Praxis: «Feuer und Flamme für All-Risk-Schutz»

Stellen Sie sich vor, in Ihrem Hochsicherheitslager bricht aufgrund eines unerwarteten technischen Defekts ein Brand aus. Durch die extreme Hitze werden Ihre Goldbarren schwer beschädigt, einige Silbermünzen sogar komplett zerstört. Ihre Helveticor-Versicherungslösung deckt in diesem Fall den gesamten Wert Ihrer Edelmetalle ab und gewährleistet eine vollständige Vergütung.

3. Welche Schadensursachen sind von Ihrer Versicherungsdeckung für die Hochsicherheitslagerung ausgeschlossen?

Viele Versicherer schliessen bestimmte Ursachen wie Schäden durch Kriegsereignisse oder Sabotage aus oder decken nur definierte Risiken ab. Solche Ausschlüsse sollten Sie vor Abschluss einer Police sorgfältig prüfen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Transparenz, die Ihnen Ihr Dienstleister für Hochsicherheitslagerung zu Versicherungsausschlüssen bietet. Um Missverständnisse zu vermeiden, müssen Sie genau wissen, wofür ein Versicherungsschutz besteht und wofür nicht. Als Helveticor-Kunde erhalten Sie daher eine detaillierte Aufstellung der abgedeckten und ausgeschlossenen Risiken. Diese sind im Versicherungsnachweis klar und verständlich dargestellt.

4. Wie werden Ihre Vermögenswerte gegen Veruntreuung durch Mitarbeitende geschützt?

Menschliche und organisatorische Schwächen in einem Hochsicherheitslager können dazu beitragen, dass ein Risiko für Veruntreuung durch Mitarbeitende trotz hoher Sicherheitsvorkehrungen besteht. Diese Bedenken sollten Sie Ihrem Dienstleister für Hochsicherheitslagerung gegenüber ansprechen und prüfen, wie er sie adressiert. Um effektiv vorzubeugen, kann er auf ein mehrschichtiges Sicherheits- und Präventionskonzept setzen, wie wir das bei Helveticor tun:

  1. Sorgfältige Auswahl und Schulung des Personals, um das Risiko von Unregelmässigkeiten zu minimieren
  2. Strenge interne Kontrollen, um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und entsprechende
    Massnahmen zu ergreifen
  3. Versicherungsschutz gegen Veruntreuung, um eine zusätzliche Absicherung zu bieten und Ihr Vertrauen in unsere Dienstleistung zu stärken

Wenn Ihnen Ihr Anbieter für Hochsicherheitslagerung solche und ähnliche Massnahmen unterbreitet, dürfen Sie davon ausgehen, dass im Hochsicherheitslager nicht nur finanzieller Schutz gewährleistet ist, sondern dass die Prozesse den höchsten Standard an Sicherheit garantieren.

5. Wie ist in Ihrer Police die Entschädigung im Schadenfall geregelt?

Ein Loss Payee Rider (LPR) ist eine Klausel in Ihrem Versicherungsvertrag, die sicherstellt, dass im Schadenfall die Versicherungsleistung direkt an einen vertraglich festgeschriebenen Dritten ausgezahlt wird anstatt an den Versicherungsnehmer.
Mit dieser Zusatzvereinbarung sorgt ein Dienstleister für Hochsicherheitslagerung dafür, dass Sie als Kunde im Schadenfall direkt von der Versicherung entschädigt werden, ohne dass Sie sich mit der komplexen Schadenregulierung auseinandersetzen müssen. Dabei fungiert Ihr Dienstleister als Versicherungsnehmer, was den Ablauf für Sie erheblich vereinfacht und beschleunigt.
Wir bei Helveticor bauen LPR in unsere Versicherungsverträge ein. Denn im Schadenfall wollen wir Ihnen nicht nur Zeit und Nerven sparen, sondern auch alles dafür tun, dass Sie sich zu 100% auf uns verlassen können.

Kurz und bündig

In der Hochsicherheitslagerung ist ein umfassender Versicherungsschutz unverzichtbar, um den materiellen und emotionalen Wert Ihrer gelagerter Gegenstände angemessen zu schützen.
Sie fragen sich nämlich zu Recht, ob Ihre Vermögenswerte im Fall von Schäden durch Transport, Lagerung oder unerwartete Ereignisse wie Naturkatastrophen ausreichend abgesichert sind. Ihr Dienstleister für Hochsicherheitslagerung sollte diese Bedenken ernst nehmen und mit einer massgeschneiderten Versicherungslösung, die transparent und lückenlos alle Risiken abdeckt, aufgreifen.
Wenn Sie sich zudem gegen Veruntreuung durch Mitarbeitende schützen und absolute Klarheit über Ausschlüsse und Deckungsbereiche haben, dürfen Sie sich auf die Integrität der Hochsicherheitslagerung verlassen.